Überblick-Archiv

Hier können Sie alle alten Ausgaben unserer Zeitschrift „Überblick“ einsehen und downloaden.

Rassismus und Gesundheit

Überblick Nr. 1, Juni 2022

Überblick Nr. 1, Juni 2022

Inhalt:

  • Über den Zusammenhang von Rassismus und Gesundheit
    Tatjana Roncolato Donkor
  • „Take yourself seriously!“ - Ein Interview mit Amma Yeboah
    Cecil Arndt und Isabell May

 

Ein rassismuskritischer Blick ins Kinderzimmer

Überblick Nr. 4, Dezember 2021

Überblick Nr. 4, Dezember 2021

Inhalt:

  • Wir gehören dazu! Kinderbücher für alle Kinder
    Gabriele Koné
  • Wie junge Hörer*innen die Verwendung von Rassismen in Hörspielen wahrnehmen
    Jennifer Adolé Akue-Dovi

Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU - Wo stehen wir heute?

Überblick Nr. 3, November 2021

Überblick Nr. 3, November 2021

Inhalt:

  • Rechter Terror: Der NSU und neue rechte Gewaltmilieus
    Alexander Häusler und Fabian Virchow
  • Systemversagen in den Sicherheitsinstitutionen: (Was) haben wir aus dem NSU gelernt?
    Mehmet Gürcan Daimagüler

  • „Wir wussten es, aber wir konnten nicht reden.“ 
    Die Selbstenttarnung des NSU aus Beratungs- und Betroffenenperspektiven
    Fabian Reeker und Regina Gahbler für das Team der Opferberatung Rheinland (OBR)

  • Von Mölln bis nach Hanau: Erinnern heißt verändern
    Newroz Duman und İbrahim Arslan

(De)Thematisierungen von anti-asiatischem Rassismus – Asiatisch-deutsche Repräsentationen und Widerstandsformen

Überblick Nr. 2, Juni 2021

Überblick Nr. 2, Juni 2021

Inhalt:

  • Gegenwart und Konzeption asiatisch-deutscher Präsenzen
    Kien Nghi Ha
  • Asiatische Menschen in Deutschland: Wenn selbst der Rassismus „unsichtbar“ bleibt
    Sina Schindler

     

Rom*nja und Sinti*zze zwischen Unsichtbarkeit und Stigmatisierung

Überblick Nr. 1, März 2021

Überblick Nr. 1, März 2021

Inhalt:

  • Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze
    Isidora Randjelović
  • Kontexte des Antiziganismus und Perspektiven antiziganismuskritischer Bildung
    Astrid Messerschmidt

Dokumentation des IDA-NRW-Fachtags "Institutionellen Rassismus erkennen — Rassismuskritik institutionalisieren, aber wie?"

Überblick Nr. 4, Dezember 2020

Überblick Nr. 4, Dezember 2020

Inhalt:

  • Praxisblicke auf institutionellen Rassismus aus einer Brille von Schule.
    Saraya Gomis
  • Diskriminierungskritisch erschöpft
    Olenka Bordo Benavides

  • „Rassismuskritisch atmen“ lernen
    Cecil Arndt, Cuso Ehrich und Kolja Koch

  • Perspektiven auf eine rassismuskritische Praxisentwicklung in Institutionen
    Meltem Büyükmavi und Birgül Demirtaş

Enthemmungen in Zeiten der Verunsicherung – Verschwörungsideologien und Anti-Asiatischer Rassismus während der Corona-Pandemie

Überblick Nr. 3, September 2020

Überblick Nr. 3, September 2020

Inhalt:

  • Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie
    Christoph Richter
  • „Guckt mich an!“ — Anti-Asiatischer Rassismus und die Corona-Pandemie
    Cuso Ehrich

Kein Einzelfall! Funktionsweisen und Auswirkungen von Anti-Schwarzem Rassismus

Überblick Nr. 2, Juli 2020

Überblick Nr. 2, Juli 2020

Inhalt:

  • Der Schwarze Atlantik in Deutschland. EinBlick zur Schnittstelle von Anti-Schwarzem Rassismus und Schule
    Saraya Gomis
  • Polizei und Gewahrsam: für PoC lebensgefährlich! – Erste Befunde der Kampagne „Death in Custody“
    Céline Barry und Niko Fochler

  • Racial Profiling, institutioneller Rassismus und Interventionsmöglichkeiten
    Vanessa Eileen Thompson

Rechte Frauen* und Frauen*Rechte? Antifeminismus in der extremen Rechten

Überblick Nr. 1, März 2020

Überblick Nr. 1, März 2020

Inhalt:

  • Mädchen und Frauen in der Neuen Rechten
    Juliane Lang
  • Antifeminismus und seine Rolle in der neurechten Erzählung des „Großen Austauschs“
    Julia Haas

Beiträge zur Jubiläumstagung 25 Jahre IDA-NRW

Überblick Nr. 4, Dezember 2019

Überblick Nr. 4, Dezember 2019

Inhalt:

  • 25 Jahre IDA-NRW — Rückblicke und Einblicke aus der rassismuskritischen Bildungsarbeit
    Karima Benbrahim
  • „Wer vom Rassismus nicht sprechen will, sollte vom Rechtsextremismus schweigen“ – Aktualisierende Bemerkungen zum Thema
    Stephan Bundschuh
  • Rassismuskritische Reflexivität und kontrapunktische Solidarität
    María do Mar Castro Varela