Zeitschrift „Überblick“

Die Zeitschrift “Überblick” erscheint vierteljährlich und wird von IDA-NRW in Zusammenarbeit mit verschiedenen Autor:innen herausgegeben.

Hier können Sie sich für unser virtuelles Überblick-Abonnement anmelden und werden bei jeder neuen Ausgabe umgehend informiert bzw. erhalten einen Link zum Herunterladen.

  Mit dem Abonnieren des virtuellen Überblicks willige ich ein, dass meine angegebene E-Mail-Adresse gespeichert und verwendet wird, um mir regelmäßige Informationen und Neuigkeiten per Newsletter zuzusenden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung, die auch weitere Informationen über Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet, habe ich zur Kenntnis genommen.

*) Pflichtfeld.

Falls Sie den Überblick bereits abonniert haben und Ihr Abonnement beenden möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Normalisierung extrem rechter Gewalt. Ihre Folgen für Betroffene und ihre Auswirkungen auf die politische (Jugend-)Bildung

Überblick Nr. 3, September 2025

Inhalt:

Machtkritisches Denken als Widerstand gegen extrem rechte Ideologien
Warum politische Bildung heute wichtiger denn je ist
Karima Benbrahim 

Zwischen Trauer, Wut und Schweigen: 
Warum der Brandanschlag in Solingen 2024 mehr ist als ein Einzelfall
Birgül Demirtaş 

Zwischen Brutalisierung und Normalisierung: 
Rechte Gewalt 2024 in NRW als Herausforderung für die Jugendarbeit
Sabrina Hosono
 

 

Rassismus mit Struktur — Diskriminierungserfahrungen und ihre gesellschaftlichen Folgen

Überblick Nr. 2, Juni 2025

Inhalt:

Verborgene Muster, sichtbare Folgen: 
der NaDiRa-Monitoringbericht 2025 im Überblick
Tae Jun Kim & Aylin Mengi

 

Dekolonisieren der Erinnerung. Die deutsche Kolonialgeschichte und ihre heutigen Folgen

Cover Überblick 1 - 2025

Überblick Nr. 1, März 2025

Inhalt:

Die deutsche Kolonialgeschichte und ihre Auswirkungen bis heute
Tina Adomako

Dekoloniale Bildungsarbeit – Erinnern und Lernen über die deutsche Kolonialgeschichte sowie ihre Auswirkungen
Karima Benbrahim

Warum dekoloniale Perspektiven auf die Klimakrise so wichtig sind
Laura Bechert

 

(Extrem) rechte Propaganda, Hassrede & Desinformation in Sozialen Medien. Von der Notwendigkeit digitaler Bildung

Überblick Nr. 4, Dezember 2024

Inhalt:

Fake News und ihr Einfluss auf die politische Bildungsarbeit    
Prof. Dr. Derya Gür-Şeker

TikTok und Rechtsextremismus. Neue Formen der Propaganda auf einer kind- und jugendaffinen Plattform    
Lara Franke und Prof. Dr. Daniel Hajok

Rechtsextreme Strategien in den Sozialen Medien
Lara Franke und Prof. Dr. Daniel Hajok

Die Generation TikTok braucht politische Bildung — und zwar jetzt    
Aisha Camara