Online-Workshop "Rassismuskritische Bildung (nicht) für alle? Klassismuskritische Perspektiven auf Politische Bildungsarbeit"

Klassismus & Rassismus
Rassismuskritische Bildungsangebote haben das Potenzial widerständische und emanzipatorische Prozesse anzustoßen bzw. zu stärken. Gleichzeitig setzen sie jedoch häufig diskriminierungskritisches Wissen und Handeln in Bezug auf Sprache und Codes voraus – ein Wissen, das marginalisierten, u. a. rassifizierten, Menschen systematisch erschwert oder verwehrt wird. Damit stellt sich die Frage, inwiefern (rassismuskritische) politische Bildung selbst durch Machtverhältnisse strukturiert ist. An wen richtet sie sich also letztlich (nicht) – und wen schließt sie in ihrer konzeptionellen Ausrichtung (nicht) mit ein?
Der Online-Workshop nimmt diese Fragen auf und beleuchtet, wie Rassismus und Klassismus zusammenhängen – und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus für eine kritische Praxis ergeben.
Die Veranstaltung ist ein Angebot des "Forum Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung (RKJ-Forum)". Das RKJ-Forum wird getragen vom Arbeitskreis G5 und IDA-NRW. Mitglieder des Arbeitskreises G5 sind die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen e. V., die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW, der Landesjugendring NRW, die Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW e. V. und das Paritätische Jugendwerk NRW.
Anmeldungen (mit Name und Institution) bitte an forum(at)ida-nrw.de. Anmeldefrist ist der 31. Oktober 2025.
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Registrierungsformular kann nicht angezeigt werden - mögliche Gründe: Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail, Start-Datum der Veranstaltung ist bereits erreicht, Anmeldefrist oder max. Anzahl Teilnehmer wurde überschritten.