2025 Re_Struct Online-Modul #5: Racial Stress und rassismuskritische Primärversorgung

Die Online-Modulreihe des Fachbereichs Re_Struct geht in die zweite Hälfte! Im September, Oktober und November werden drei Expert*innen Module mit unterschiedlichem Schwerpunkten rund um das Thema Rassismus und Gesundheit anbieten. Die Module können einzeln oder nacheinander besucht werden.
Online-Modul #5: Racial Stress und rassismuskritische Primärversorgung
Referentin: Shreyasi Bhattacharya
23. Oktober 2025, 15:00-18:00 Uhr, online
Rassistische Strukturen zeigen sich in Forschung, Lehre und medizinischer Praxis. Mehrere Studien belegen, dass rassistische Diskriminierung negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit hat. Genau deshalb setzen wir uns in diesem Modul damit auseinander, warum rassismuskritische Ansätze aktiv und bewusst ins Gesundheitswesen integriert werden müssen.
Im Zentrum stehen rassismuskritische Perspektiven in der primären Versorgung und stadtteilbezogene Gesundheitsarbeit mit dem Fokus auf Gesundheitsgerechtigkeit und einer konsequent patient*innenzentrierten Haltung. Wir sprechen über bestehende Ungleichheiten in der Medizin, die oft als „normal“ hingenommen werden, und werfen einen kritischen Blick auf die medizinische Ausbildung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf strukturellen Barrieren im Zugang zur Versorgung und in der Versorgungsqualität, insbesondere für Personen, die Rassismus erfahren.
Das Modul wechselt zwischen kurzen inhaltlichen Inputs und interaktiven Diskussionsrunden. Am Ende werfen wir einen Blick auf konkrete Lösungsansätze und neue Initiativen, die auf eine gerechtere und diskriminierungssensible Versorgung abzielen - mit Raum für Austausch, Reflexion und Praxisbezug.
Zur Referentin:
Shreyasi Bhattacharya ist Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre in der Uniklinik Köln. Als ehemalige Referentin des autonomen BIPoC Referats und Leitung mehrerer Projekte beschäftigte sie sich schon während des Studiums mit nachhaltigen Antidiskriminierungsstrukturen an der Universität. Sie setzt sich für rassismuskritische Lehre in der medizinischen Ausbildung ein und hält Vorträge, Seminare und Fortbildungen als Referentin zum Thema. 2021 hat sie einen TEDx Talk zum Thema Rassismus in der Medizin gehalten. Ihr Ziel ist es, durch Curriculum und Netzwerke Diversitätssensibilität in den universitären Strukturen und in der Gesundheitsversorgung zu erreichen.
Zielgruppe:
Fachkräfte, Engagierte, bis hin zu Leitungspersonen, die sich nach der Aneignung von Grundkenntnissen mit den nächsten Schritten zu rassismuskritischen Strukturen in ihren Einrichtungen befassen wollen. Die Module richten sich sowohl an weiß positionierte Menschen, als auch an BIPoC*, Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, Migrant*innen u.a. die von Rassismus betroffen sind.
Voraussetzung:
Basiswissen zu Rassismus(-kritik) sowie die Bereitschaft sich mit der eigenen gesellschaftlichen Position auseinanderzusetzen werden vorausgesetzt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.