Unter Zivilcourage werden Formen des Handelns von Individuen oder Gruppen verstanden, die sich in einer Situation, die durch ein Machtungleichgewicht gekennzeichnet ist, für die benachteiligte Seite einsetzen. Dieses Eingreifen geschieht zunächst ohne Berücksichtigung der eigenen Gefährdung. Der Begriff stammt etymologisch von den Worten „civis” (lat. Bürger) und „courage” (frz. Mut) ab und wird deshalb häufig als „Mut der Bürger:Innen” übersetzt. Um Zivilcourage einzuüben, existieren spezielle Trainings, wobei umstritten ist, inwieweit Zivilcourage tatsächlich trainierbar ist.
Glossar
Im Glossar werden Begriffe aus den Themenfeldern Rassismus, Antisemitismus, Rassismuskritik, Rechtsextremismus und allgemeinen Diskriminierungsformen erklärt. Falls Ihnen ein Änderungsbedarf auffällt, Sie eine Erweiterung oder Ergänzung haben, wenden Sie sich gerne über Kontakt an uns.
Das Glossar wurde teilweise von IDA-NRW und IDA e.V. erstellt.
Zivilcourage