Herausgegeben vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW)
Düsseldorf 2003
Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland wird in der Öffentlichkeit vor allem in Form rassistisch motivierter Übergriffe und Anschläge wahrgenommen. Rassismus, ob latent oder gewaltförmig, braucht Feindbilder. Die neue Broschüre von IDA-NRW geht den Fragen nach, wie Feindbilder entstehen, welche Funktionsweise sie haben, worin sie sich zeigen und wie `Andere Deutsche´ mit Rassismuserfahrungen umgehen.
Im Teil Analysen zur Konstruktion von Feindbildern wird die Funktionsweise von Feindbildern einleitend aus psychologischer, gesellschaftlicher und sprachanalytischer Sicht behandelt. Das Kapitel Feindbilder im Rechtsextremismus und in der "Mitte" der Gesellschaft macht die Bedeutung und Wirkung von Feindbildern anhand verschiedener Beispiele deutlich. Im dritten Teil werden subjektive Perspektiven beschrieben, sowohl bezüglich der Entwicklung von Feindbildern als auch bezüglich der Umgangsweise derer, die von Rassismus negativ betroffen sind. Unter dem Titel Anregungen zum Abbau von Feindbildern wird der Frage nachgegangen, wie Feindbilder bearbeitet werden können. Im Anhang finden sich zahlreiche Literaturhinweise, ausgewählte Websites zum Thema und Adressen von Antidiskriminierungs- bzw. Beratungsstellen in NRW.