Tagungsprogramm
10:30 | Ankommen und Anmeldung |
11:00 | Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung Karima Benbrahim (IDA-NRW), Kolja Koch (projekt.kollektiv) |
11:15 | Keynote: Nach der Flucht. Neue Vorschläge für die Einwanderungsgesellschaft Dr. Mark Terkessidis (Freier Autor und Migrationsforscher, Köln/Berlin) |
12:15 | Fachvortrag: Asylrechtliche Entwicklungen und Auswirkungen für junge Geflüchtete in NRW Volker Maria Hügel (Projekt Q der GGUA Flüchtlingshilfe, Münster) |
13:15 | Mittagspause |
14:00 | Workshop-Phase Workshop 1 Junge Geflüchtete organisieren sich selbst: Workshop zum Thema Beteiligung und Empowerment von jungen Geflüchteten Avin Mahmoud, Khaled Asheera (Jugendliche ohne Grenzen) Workshop 2 Herausforderungen für haupt- und ehrenamtlich Aktive in der Arbeit mit jungen Geflüchteten aus rassismuskritischer Perspektive Kolja Koch (projekt.kollektiv) Workshop 3 Ein intersektionaler Blick: Antirassistische und LSBTI- sensible Arbeit mit jungen Geflüchteten Katharina Feyrer (Fachstelle Queere Jugend NRW), Kadir Özdemir (Andersraum e.V.) Workshop 4 Geschlechterkonstruktionen in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen – Über die Schaffung von Wirklichkeiten und Möglichkeiten Filiz Şirin, Christine Neumann (Gender Fachstelle FUMA) Workshop 5 Umgang mit rassistischen Anfeindungen, Bedrohungen und Gewalt in der Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten Walburga Hirschbeck (Projekt re:act der Opferberatung Rheinland) |
16:00 | Kaffeepause |
16:30 | Austausch und Diskussion über die Workshops (Fishbowl-Methode) Moderation: Meltem Büyükmavi (Vielfalt-Mediathek) |
17:30 | Verabschiedung |
Bitte beachten Sie: Die Plätze in den einzelnen Workshops sind begrenzt. Die Workshops finden in deutscher Sprache statt. Bitte melden Sie sich unbedingt im Vorfeld der Tagung, falls Sie Übersetzungsbedarfe haben.
Das Tagungsprogramm und die Beschreibungen der Workshops können Sie auch als PDF-Dateien herunterladen.
projekt.kollektiv
Das Projekt zur Jugendbildungsarbeit für und mit jungen Geflüchteten aus rassismuskritischer Perspektive des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) hat zum Ziel, die pädagogische und ehrenamtliche Arbeit für und mit jungen Geflüchteten zu stärken und aus rassismuskritischer Perspektive zu begleiten. Im Rahmen des Projekts entstehen derzeit verschiedene Angebote für pädagogische Fachkräfte aus den o.g. Bereichen der Jugendarbeit, für Multiplikator_innen aus selbstorganisierten Initiativen und Vereinen sowie für junge Geflüchtete, die selbst als Multiplikator_innen aktiv sind bzw. werden möchten.
Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.ida-nrw.de/wir-ueber-uns/projekte/
Wenn Sie sich für die Angebote des Projekts interessieren oder sich mit uns vernetzen wollen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Kolja Koch
Projektreferent
Tel: 02 11 / 15 92 55-67 Fax: 02 11 / 15 92 55-69
kolja.koch(at)IDA-NRW.de