Das Konzept setzt auf Kurzinterventionen bzw. -beratungen, wie zum Beispiel:
•Pausengespräche in der Schule
•Gespräche in Jugendzentrum, Sportverein, Wohngruppe oder JVA
Inhaltliche Schwerpunkte:
•Veränderungs- und Radikalisierungsprozesse erkennen und verstehen
•Vermittlung von Hintergrundwissen zu Rassismus und Rechtsextremismus
•Praxisorientierte Methoden der motivierenden Gesprächsführung
•Umgang mit Widerstand, Ambivalenzen und Widersprüchen
Zielgruppe der Fortbildung sind Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit rechtsorientierten Jugendlichen oder jungen Erwachsenen im Kontakt sind, z.B.:
•(angehende) Sozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte
•Mitarbeitende / Ehrenamtliche in der Jugendhilfe, in Vereinen oder JVAs
Angeboten wird die Fortbildung von einem Team aus zwei zertifizierten VIR-Trainer*innen
Das Registrierungsformular kann nicht angezeigt werden - mögliche Gründe: Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail, Start-Datum der Veranstaltung ist bereits erreicht, Anmeldefrist oder max. Anzahl Teilnehmer wurde überschritten.