Neben einem Eröffnungsvortrag zum Thema rassismuskritische Haltung in pädagogischen Kontexten von Güler Arapi (FH Bielefeld) und Möglichkeiten für Diskussion und Vernetzung werden wir folgende Impulsräume anbieten:
1. „Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit breiter denken und intersektional ausrichten“ – Ahmet Edis, PJW NRW & Canan Tekin, Coach e.V.
2. „Peer-to-Peer als Methode für Projektarbeit gegen Rassismus in Schule“ - Netzwerk Demokratie und Courage NRW, Landesjugendring NRW e.V.
3. „Intersektionale Ansätze in der kulturpädagogischen Arbeit anhand des Projekts iJuLa - intersektionale Jugendlabore im Veedel“ - Mehregan Behrouz & Fatma Tuna, ROOTS & ROUTS Cologne e.V.
4. „Einander zuhören und miteinander sprechen lernen– Impulse zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und gesellschaftlichen Positionierungen im eigenen Team“ - Cecil Arndt & Isabell May, projekt.kollektiv (IDA-NRW)
5. „Der Anti-Bias-Ansatz zur Stärkung einer rassismus- und diskriminierungskritischen Haltung in der Praxis“ - Birol Mertol, FUMA NRW
6. „Mit Grundschulkindern über Rassismus sprechen“ - Nadia von Heyden, FH Erfurt
7. „Kita intersektional analysiert und praxisnah verändert – Einblicke in 9 Module ‘Kita gerecht ’“ – Nina Scheer, AuL Hamburg
Das Registrierungsformular kann nicht angezeigt werden - mögliche Gründe: Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail, Start-Datum der Veranstaltung ist bereits erreicht, Anmeldefrist oder max. Anzahl Teilnehmer wurde überschritten.
Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor. Abgelaufene Veranstaltungen finden Sie im Archiv.