RSS

Rechtsexteme Musik

Musik ist für die rechtsextreme Szene von großer Bedeutung. Auf der einen Seite können über sie die Weltbilder der Szene leichter an Jugendliche vermittelt werden, auf der anderen Seite spielt die Produktion von Musik, Merchandising und die Veranstaltung von Konzerten auch eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Szene. Zudem gelten rechtsextreme Konzerte und Festivals oft auch als Treffpunkt zum Austausch innerhalb der Szene. Die rechtsextreme Musikszene in Deutschland bestand dabei 2014 aus um die 200 Bands und etwa 40 Labels (1).

Um Verboten oder Gegenprotesten zu entgehen werden viele Konzerte werden dabei heimlich organisiert. Oft ist vor den Konzerten nur die Region und der Tag bekannt, die Besucher werden dann über Schleusungspunkte zu der Konzertlocation gelotst. Häufig wird dabei auch auf das grenznahe Ausland zurückgegriffen um die Rechtsrock-Events durchzuführen. Eine Kooperation über Ländergrenzen hinweg ist dabei in der Rechtsrock-Szene nicht ungewöhnlich. Neonazistische Musiknetzwerke wie „Blood & Honour“ oder „Hammerskins“ sind international organisiert.

Die sozialen Medien und Videoplattformen wie Youtube haben für Rechtsextreme die Verbreitung ihrer Musik massiv vereinfacht. Mussten sie früher noch Schulhof-CDs vertreiben um ihre Musik unter Jugendliche zu bringen, so sind rechtsextreme Musiktitel heute immer nur ein paar Klicks weit entfernt. Zudem haben sich Rechtsextreme zusätzliche Musikgenres angeeignet. Nutzten die Rechten bis in die 2000er Jahre vor allem Rechtsrock, Black Metal und Volksmusik um ihre Inhalte zu verbreiten, gibt es nun auch rechtsextreme Gruppen die Hardcore oder Hip-Hop spielen.

(1) www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/185064/rechtsrock-fuer-s-vaterland

 

Aktuell bei IDA-NRW

Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor. Abgelaufene Veranstaltungen finden Sie im Archiv.

Re_Struct veröffentlicht rassismuskritische Bildungsmaterialien zum Solinger Brandanschlag

mehr

Düsseldorf, 24. Februar 2022

Neue Broschüre des projekt.kollektiv (IDA-NRW) zu rassismuskritischer Jugend(bildungs-)arbeit im Kontext Flucht und Migration erschienen.

mehr