RSS

Elternberatungsnetzwerk

Die Annäherung Jugendlicher an die rechtsextreme Szene macht Eltern, Pädagog*innen sowie andere Bezugspersonen oft ratlos. Sie suchen nach Informationen, um das Verhalten des eigenen Kindes oder des Jugendlichen besser einschätzen zu können, und nach Unterstützung im pädagogischen Umgang mit ihren rechtsextrem orientierten Kindern und Jugendlichen.

Eltern fragen sich:

  • Sind das rechtsextreme Symbole?
  • Wer sind diese neuen „Freunde"?
  • Ist diese Musik verboten?
  • Warum schließt sich unsere Tochter dieser Clique an?
  • Ist mein Kind ein Neonazi?
  • Was haben wir falsch gemacht?
  • Was kann ich tun, damit mein Sohn sich aus der Szene löst?
  • Wo finde ich Rat und Hilfe?

Pädagoginnen und Pädagogen fragen sich:

  • Hat dieser Jugendliche ein rechtsextremes Weltbild?
  • Versucht diese Schülerin, für eine rechtsextreme Partei zu werben?
  • Soll ich Kontakt zu den Eltern aufnehmen?
  • Wie reagieren wir auf die Verteilung von Propagandamaterial vor unserer Einrichtung?
  • Ist es sinnvoll, Verbote auszusprechen?
  • Wer kann mich im Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen beraten?

Unterstützung erhalten Ratsuchende im landesweiten Netzwerk „Beratung von Eltern und Bezugspersonen rechtsextrem orientierter Jugendlicher in NRW".

Das Netzwerk bietet Ratsuchenden:

  • Eine zentrale Kontaktstelle
  • Informationen rund um das Thema Rechtsextremismus
  • Kontakte zu ortsnahen Beraterinnen und Beratern
  • Hilfe bei der Einschätzung der Situation
  • Unterstützung im pädagogischen Umgang
  • Kompetente Begleitung im Einzelfall

Das Angebot richtet sich an:

  • Eltern/Erziehungsberechtigte
  • Familienangehörige
  • Lehrer*innen
  • Pädagog*innen
  • Andere Bezugspersonen

Netzwerk "Beratung von Eltern und Bezugspersonen rechtsextrem orientierter Jugendlicher in NRW"

IDA-NRW hat 2007 ein landesweites Netzwerk zur Beratung von Eltern und anderen Bezugspersonen rechtsextrem orientierter Jugendlicher initiiert, das die in Städten und Kreisen vorhandenen fachlichen Ressourcen nutzt, um Ratsuchende im pädagogischen Umgang zu unterstützen.

Zielsetzung

Das Netzwerk bietet Familienangehörigen, pädagogischen Fachkräften und anderen Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen mit rechtsextremer Orientierung eine orts- und zeitnahe qualifizierte Beratung und Begleitung. Hintergrund des Netzwerkes sind Anfragen von Eltern und anderen Bezugspersonen, die angesichts rechtsextremer Orientierungen ihrer Kinder verunsichert bzw. entsetzt sind und Beratungsbedarf formulieren. Sie wissen oft nicht, an wen sie sich in ihrer Kommune wenden können, oder haben bereits für sie enttäuschende Kontaktaufnahmen hinter sich.

Mitglieder

Das Netzwerk umfasst Mitarbeiter*innen von Jugendämtern (ASD, Streetwork, Jugendgerichtshilfe, Jugendpflege, Jugendzentren etc.), Erziehungs- und Familienberatungseinrichtungen kommunaler und freier Träger, Schulpsycholog*innen, Lehrer*innen sowie engagierte Einzelpersonen. Aktuell beteiligten sich 83 Personen aus 60 Städten offiziell am Netzwerk.

IDA-NRW steht im Rahmen des Netzwerkes als Kontaktstelle zur Verfügung, bietet Informationen und Materialien rund um das Thema Rechtsextremismus und vermittelt Ratsuchenden Berater*innen vor Ort. Die Mitglieder des Netzwerkes verpflichten sich, eine zeitnahe Einzelfallberatung und Betreuung vor Ort sicherzustellen. Die interne Vernetzung der Mitglieder bietet Möglichkeiten der kollegialen Beratung und des Coachings.

Erfahrungen

Das Netzwerk ist seit Oktober 2008 aktiv. Seitdem gehen pro Monat durchschnittlich zehn Anfragen bei IDA-NRW ein. Hierbei handelte es sich um ratsuchende Familienangehörige, Lehrer*innen sowie Fachkräfte der Jugendsozialarbeit. Rund die Hälfte der Ratsuchenden wird an Mitglieder des Beratungsnetzwerkes weiter vermittelt, der anderen Hälfte kann bereits durch Informationsmaterial oder durch Fortbildungsangebote des IDA-NRW bzw. die Vermittlung von Aussteigerprogrammen geholfen werden. Die Dauer der Beratung variiert von der Einmalberatung der Eltern bis zur intensiveren Betreuung über einen längeren Zeitraum. Anfragen kommen aus allen Teilen NRWs, aus städtischen Ballungszentren und dem ländlichen Raum, aus Kommunen mit einer aktiven rechtsextremen Szene und aus Städten, die bislang nicht durch entsprechende Aktivitäten auffielen.

Fortbildungsangebote

Für Mitglieder des Netzwerkes bietet IDA-NRW einmal jährlich ein Netzwerktreffen zur praxisnahen Fortbildung rund um das Themenfeld Rechtsextremismus und Beratung an. Die Treffen sind eintägig und kostenlos.

 

Informationen zum Thema Rechtsextremismus und zum Beratungsangebot in Ihrer Nähe erhalten Sie bei IDA-NRW unter: 02 11 / 15 92 55-5

Aktuell bei IDA-NRW

Aktuell liegen keine Veranstaltungen vor. Abgelaufene Veranstaltungen finden Sie im Archiv.

Re_Struct veröffentlicht rassismuskritische Bildungsmaterialien zum Solinger Brandanschlag

mehr

Düsseldorf, 24. Februar 2022

Neue Broschüre des projekt.kollektiv (IDA-NRW) zu rassismuskritischer Jugend(bildungs-)arbeit im Kontext Flucht und Migration erschienen.

mehr